Schnitzel wachsen nicht auf Bäumen

17.10.19
Land.Schafft.Werte und Raiffeisen Ems-Vechte bieten Schülern der Grund- und Oberschule Lorup Einblick in Lebensmittelerzeugung.

Wo kommt eigentlich Zucker her? Und was hat das mit Landwirtschaft zu tun? In Kooperation mit Land.Schafft.Werte und der Raiffeisen Ems-Vechte zeigten Unternehmen und Vereine aus der Region den Schülern der Grund- und Oberschule Lorup die Zusammenhänge der Erzeugung von Lebensmitteln. Bei dem Stationslauf waren auch Schweine, Kälber und Küken vor Ort.


Strohhalme auf dem Schulrasen, ein Kalb muht zur Begrüßung, Traktorengeräusche im Pausenhof – beim Stationslauf zur Lebensmittelerzeugung hatten Schüler der Klassen 7 bis 10 der Oberschule Lorup Gelegenheit, Landwirtschaft auf dem Schulhof zu erleben. Insgesamt neun Unternehmen, drei Vereine und Verbände aus der Region sowie eine Tierarztpraxis brachten den Schülern die Produktion von Futtermitteln, Ackerbau und Ernte, Stallbau, die Versorgung von Tieren sowie die Verarbeitung und Verpackung von Lebensmitteln näher.

 

Ob Kartoffeln, Honig oder Fleisch- und Wurstwaren – die Schüler durften sehen, tasten und schmecken. „Uns ist es wichtig, dass den Schülern auch Zusammenhänge klar werden. Beispielsweise fallen bei der Produktion von Zucker Zuckerrübenschnitzel an. Ein Nebenprodukt in der Zuckerherstellung, aber gleichzeitig ein Futtermittel in der Landwirtschaft“, sagt Wilhelm Funke, Geschäftsführer der Raiffeisen Ems-Vechte. „Durch so ein Konzept wie einen Stationslauf können wir vermitteln, dass bei der Lebensmittelerzeugung Kreisläufe genutzt werden.“

 

Auch als Praxisbörse konnten Schüler direkten Kontakt zu potentiellen Ausbildern aufnehmen. Gloria Warg, Projektleiterin Public Relations vom Verein Land.Schafft.Werte erklärt: „Durch Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Wertschöpfungsketten, auch aus unserem Mitgliederkeis, konnten wir Themen optimal vermitteln. Es arbeiten viele Berufsgruppen an tollen Lebensmitteln – und den Schülern wird schnell klar: Schnitzel wachsen nicht auf Bäumen.“

 

Verknüpft war der Stationslauf mit einer App für Smartphones: Nach jeder Station scannten die Digital Natives einen Barcode ab und beantworteten die Fragen zur Station. Noch vor Ort fand die Auswertung statt. So konnten sich die Schüler über Actionscams, Kopfhörer und Gutscheine im Wert von bis zu 100 Euro freuen.